Leser-Kommentare zu diesem Artikel (und Kommentare zu Kommentaren): ↓
Schreiben Sie Ihren eigenen Kommentar, nachdem Sie sich hier unten für Kommentare neu registriert haben. Beachten Sie unbedingt die >>> Regeln für Leserkommentare. Sie können hier oder auch im Forum ( www.forum.aktuell.ru) mitdiskutieren.T.Koch 28.02.2013 - 19:03
Nicht nachvollziehbare Ablehnungen
Meine Schwiegermutter kommt seit 13 Jahren jedes Jahr nach Deutschland. Sie verfügt über eine (für russische Verhältnisse ungewöhnlich) hohe Pension und sogar Bankguthaben. Gleichzeitig habe eine Verpflichtungserklärung ausgestellt.
Zum ersten mal seit 12 Jahren wurde diese Woche das Visum abgelehnt.
Wir haben keine Erklärung, da die selben Unterlagen eingereicht wurden wie in den Jahren zuvor.
Ebenfalls wurde das Visum für meinen Schwager abgelehnt.
Ich werde jetzt ähnliche Vorfälle sammeln und wäre dankbar wenn andere Betroffene ihre Erfahrungen hier veröffentlichen.
Ganz besonders bin ich wegen der \"jungen Männer\" vor dem Konsulat sensibilisiert. Im Jahr 1998 war ich in einem \"Zwischenfall\" vor dem Konsulat verwickelt, da ich es abgelehnt hatte $ 50 für einen Platz in der Warteschlange zu zahlen.
Holger Eekhof 07.02.2013 - 22:53
Problemlösung???
@ chuettler
Sollte dem tatsächlich so sein wie sie schildern, es dürfte ein leichtes sein Abhilfe zu schaffen.
Falls Sie hier noch einmal hinein lesen - und da das Adressenverteilen gerade heute up to date ist...
Eine-Emailadresse-könnte-lauten:Heekhof(at)yahoo-und-bitte-mit-deutscher-Endung
Ich halte nicht viel davon, das Sie hier das Bundesaußenministerium bzw. deren Mitarbeiter der Inkompetenz beschuldigen - ich machs ja selber gerne, aber er hat es gerade schwer genug :) Und ich möchte mich nicht an FDP - Klatsche beteiligen - sofern es nicht gesichert werden kann.
Sollten Sie aber tatsächlich in der Lage sein, dies durch zwei - gerne auch mehr - eidesstattliche Erklärungen belegen zu können, insbesondere mit Angabe der Zeit und des Ortes, so bitte ich Sie, mir diese zukommen zu lassen, sofern dies möglich ist - ich werde sie in einem ersten Schritt nur entpersonalisiert verwenden, verweise allerdings darauf, das eventuell weitere Schritte notwendig sind.
Ich versichere Ihnen, das Herr Westerwelle persönlich damit konfrontiert werden wird - und zwar in einer Situation, die von ihm Handeln erzwingt, was nur zwei Konsequenzen haben kann:
Entweder das System wird geändert, oder der Dienstleister gewechselt.
Oder die ganze Idee wird ad acta gehangen und endlich für den längst überfälligen visafreien Verkehr argumentiert.
Holger Eekhof 06.02.2013 - 20:41
Inkompetenz mit System :)
Nicht Inkompetenz im Quadrat - das ist Inkompetenz mit System.
Denn nur ein Idiot glaubt daran, das die armen Jungs vor der Tür nicht von denen hinter der Tür kontrolliert werden :)
Deshalb ja auch die ausdrückliche Möglichkeit, das alle Formalitäten auch von Bevollmächtigten durchgeführt werden können, ein persönliches Erscheinen also nicht mehr erforderlich ist :)
Dies ist ausdrücklich von den zuständigen deutschen Stellen so eingerichtet worden...
Lieber Herr Westerwelle - hat man da gerade seinen eigenen Laden nicht im Griff?
Vielleicht etwas weniger kritisieren und seinen eigenen Leuten, die einen ja mit ach so kritischen Informationen versorgen, lieber mal etwas genauer auf die Finger schauen...
Ganz abgesehen davon, und das frage ich mich wirklich: Ist diese Form der Visavergabe bzw. des Outsourcings überhaupt mit dem deutschen Datenschutzgesetz vereinbar?
chuettler 06.02.2013 - 19:40
Absurd
Zwei russische Bekannte haben im neuen Visazentrum (unabhängig voneinander) ihre Anträge abgegeben. Resultat: Behandlung durch die russischen Mitarbeiter dort noch (!) herablassender als früher im Konsulat, Inkompetenz im Quadrat ... und auf der Straße vor dem Eingang junge Männer mit dem hilfreichen Angebot, für ein paar Hunnis sei alles im Handumdrehen geregelt. Da fragt man sich doch als anständiger Deutscher, wer wohl diese \"Auslagerung an einen Dienstleister\" entschieden hat ...
Überblick aller Leserkommentare zu allen Artikeln >>>